Coaching
Coaching
Wir treffen im Coaching auf unterschiedliche Menschen mit einer Vielzahl von Themen. Das erfordert eine umfassende Methodenkomptetenz sowohl für das IndividualCoaching als auch für das TeamCoaching. Hier ein kurzer Ausblick, wenn Sie mehr wissen möchten, rufen Sie mich einfach an.
Geführte Visualisierung
Unsere Themen, Gefühle, Positionen, Haltungen, Gedanken lassen sich in Worten nicht immer klar formulieren, auch weil der Empfänger der Worte andere Dinge mit einem gesprochenen Wort verknüpft, als der Sender.
Klarheit sowohl für die eignen Wahrnehmung als auch für den Gesprächspartner schaffen hier Bilder. Mit Hilfe von Fragetechniken entsteht schrittweise eine Visualisierung. Man kann es auch als visualisierte Gedanken bezeichnen. Mit dem Focus auf Erlebnis-basiertem Lernen schaffen wir Voraussetzungen für nachhaltiges Verständnis, Befreiung von alten Sichtweisen und das Entwickeln eigener Antworten, Denkweisen, Lösungen oder Visionen.
Diese Methode eignet sich sowohl im IndividualCoaching als auch für ein TeamCoaching oder für einen themenspezifischen Workshop.

Lösungsorientiertes Arbeiten nach Steve de Chazer
Im lösungsorientierten Coachingprozess werden nicht die Ursachen der vorgetragenen Probleme, Konflikte, Störungen etc. analysiert, sondern überlegt, wie eine mögliche Lösung oder ein Ziel aussehen könnte. In den folgenden Schritten werden dann Wege und Strategien zu den Lösungen oder Zielen gefunden.
Die Lösungsidee ist ein wichtiger Ansatz für den Entwicklungs- bzw. Veränderungsprozess des Coachees. Die Umsetzungsideen werden von ihm schrittweise in seinen Alltag integriert, quasi zwischen den Coachingterminen.
Als Coach begleite ich diesen Veränderungsprozess, erfrage Lösungen und decke mit dem Coachee die dafür notwendigen Ressourcen auf.
Alles ist vorhanden, es muss nur noch freigelegt werden.
Wahrnehmungsübungen
Wie wir uns selbst sehen, erleben und empfinden weicht ab von dem, wie andere uns sehen, erleben und empfinden. Das ist eine der wesentlichen Gründe für Kommunikationsprobleme, Missverständnisse, Konflikte. “Akzeptieren Sie sich so, wie Sie sind!” Aber wer bin ich eigentlich?
Unter Selbstwahrnehmung versteht man die Fähigkeit, seine eigenen Gefühle, Emotionen, Eigenschaften und die persönliche Ausstrahlung wahrzunehmen und richtig einzuschätzen. Die gesunde Selbstwahrnehmung ist ein wichtiger Schritt, um Selbstbewusstsein aufzubauen.
Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung im Team führen zu spannenden Erkenntnissen. Mit einer neu gewonnenen Transparenz gelingt ein Abbau von Zuschreibungen, Vorurteilen und Disfunktionalitäten – eine Basis für effektive Teamarbeit.
Ein Coachingprozess umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden, wie Werteübungen, Glaubenssatzarbeit oder die “Aufstellung des inneren Teams”. Die Methodenauswahl erfolgt individuell angepasst an den Coachee und sein Thema.
Konflikmanagement & Mediation
Wenn Menschen miteinander in Beziehungen agieren, entstehen Konfliktpotenziale. Gewollt oder ungewollt, sichtbar oder unsichtbar sind Konflikte der Ausdruck unterschiedlicher Erwartungen und Ziele, abweichender Kommunikationskultur, ausgeprägtem Beharrungsverhalten oder Widerständen jeder Art.
Meinungsverschiedenheiten, unterschiedliche Sichtweisen und Kulturen können durchaus positive Reibungen erzeugen, mit denen Erkenntnisgewinne einhergehen. Wenn diese Differenzen jedoch dazu führen, Prozesse zu blockieren, Harmonien zu zerstören oder gar komplette soziale Landschaften brach zu legen, gibt es oft nicht mehr die Möglichkeit durch einfaches Eliminieren der Ursache die “alte Ordnung” wieder herzustellen. Zuviel an Kollateralschaden, Gesichtsverlusten und Koalitionen sind entstanden, dass es einfache Lösungen gibt.
Umso wichtiger ist es, frühzeitig, neutral und empathisch in einen entstehenden Konflikt einzugreifen und mit den Konfliktpartnern eine konstruktive und für alle Seiten befriedigende Lösung für das Thema zu finden. Ich begleite Konflikte im Team als Teamcoach, Konfliktmanagerin im Workshop oder als Mediatorin.